knitterfest

knitterfest
knịt|ter|fest <Adj.>:
nicht knitternd.

* * *

knịt|ter|fest <Adj.>: nicht knitternd.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knitterfest — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • knitterfest — knịt|ter|fest …   Die deutsche Rechtschreibung

  • -fest — 1 fest [fɛst] <adjektivisches Suffixoid mit substantivischem Basiswort> (nur selten in Bezug auf Personen; besonders in der Fach und Werbesprache): 1. gesichert, geschützt, widerstandsfähig, resistent, unempfindlich gegenüber dem im… …   Universal-Lexikon

  • Das Rätsel des silbernen Dreieck — Filmdaten Deutscher Titel Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck …   Deutsch Wikipedia

  • Das Rätsel des silbernen Dreiecks — Filmdaten Deutscher Titel: Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel: Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck Produktionsland: Deutschland Großbritannien Erscheinungsjahr: 1966 Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • knitterarm — knịt|ter|arm 〈Adj.; är|mer, am ärms|ten〉 wenig, kaum knitternd (Stoff) * * * knịt|ter|arm <Adj.>: nur wenig, nicht leicht knitternd: es Gewebe; eine Bluse aus er Baumwolle. * * * knitter|arm,   knitterfest, Eigenschaft von Textilien aus… …   Universal-Lexikon

  • Hochveredlungsmittel — Hoch|ver|ed|lungs|mit|tel: textilchem. Sammelbez. für Appreturen zur Krumpffrei , Knitterfest , Quellfest , allg. Pflegeleichtausrüstung …   Universal-Lexikon

  • knitterfrei — knịt·ter·frei Adj; <ein Hemd, ein Stoff> so (weich), dass sie nicht knittern ≈ knitterfest: ein Hemd aus knitterfreiem Material …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • knittern — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verknittern — knittern: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommene Verb ist – wie auch ↑ knattern – lautnachahmender Herkunft. Es wird heute gewöhnlich im Sinne von »‹Papier, Stoff› in unregelmäßige Falten bringen, knüllen« gebraucht, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”